Hinter der Bezeichnung "V" verbirgt sich ein reinsortige Viognier. Eine Weißweinrebsorte die von der nördlichen Côtes du Rhône stammt. Die Sorte war Mitte der 80er-Jahre nahezu ausgestorben. Grund dafür waren die unregelmäßigen und stets niedrigen Erträge, jedoch bei potentieller Spitzenqualität. Doch mittlerweile hat man die Einzigartigkeit der Traube erkannt. Die Sorte ist in Österreich nicht als Qualitätsrebsorte zugelassen. Deshalb darf der Wein nur als "Wein aus Österreich" abgefüllt werden.
Helles Grüngelb, Silberreflexe. Zarte Kräuterwürze, Nuancen von weißem Kernobst, etwas Nougat, Aromen von gelber Tropenfrucht im Hintergrund. Saftig, elegant, reife Birnenfrucht, zarte Extraktsüße, dezenter Säurebogen, mineralisch-salziger Abgang, bleibt haften, zeigt Länge und Reifepotenzial. (Peter Moser - Falstaff, 24.06.2024)
Wein:
Wein Titel:
"V" - Viognier
Wissenswert:
Hinter der Bezeichnung "V" verbirgt sich ein reinsortige Viognier. Eine Weißweinrebsorte die von der nördlichen Côtes du Rhône stammt. Die Sorte war Mitte der 80er-Jahre nahezu ausgestorben. Grund dafür waren die unregelmäßigen und stets niedrigen Erträge, jedoch bei potentieller Spitzenqualität. Doch mittlerweile hat man die Einzigartigkeit der Traube erkannt. Die Sorte ist in Österreich nicht als Qualitätsrebsorte zugelassen. Deshalb darf der Wein nur als "Wein aus Österreich" abgefüllt werden.
Land:
Österreich
Herkunftsregion:
Niederösterreich
Gebiet:
Weinviertel
Produzent:
Schlossweingut Graf Hardegg
Kategorie:
Weißwein
Weincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig
Appellation:
Österreich
Glas:
Burgunder
Premiumglas:
Montrachet
optimale Trinktemperatur (°C), von:
10
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
12
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
15
Speiseempfehlung:
Pasta alla Panna, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Schwein gepökelt und gekocht, mildes Kalbsragout, Pute od. Huhn mit heller Sauce
Jahr:
2022
Rebsorte:
Viognier
Weinberg:
Die Trauben für diesen Wein stammen von einer Lage die direkt ans Schlossweingut anschließt. Aufgrund der Einstufung im Österreichischen Weingesetz darf die Lage Steinbügel für diesen Wein nicht als solche genannt werden. Sie ist großteils eine nach Süden ausgerichtete Hanglage. Während die sonnenexponierte Lage tagsüber als Hitzepol gilt, sorgt die kontinentale Luft nachts für eine starke Abkühlung, sie führt somit zu signifikanten Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen.
Boden:
Durchlässiger toniger Rohsandboden, der sehr kalkhältig ist.
Ernte:
Nur gesunde Trauben wurden Mitte Oktober selektiv geerntet.
Weinbereitung:
Im Keller händisch nachsortiert, gerebelt und nach 12-stündiger Maischestandzeit sanft gepresst. Die Vergärung erfolgte durch weinbergseigene Hefen (Spontangärung) in Barriquefässern.
Ausbau:
6 Monate auf der Feinhefe in gebrauchten (2 und 3 jährigen) Barriques und Tonneaux.
Restzucker:
trocken
Restzuckerwert (g/l):
2
Alkoholgehalt (%vol):
14
Säurewert (g/l):
6.3
Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen.
Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.