-
Attribute
Produzent:
Weingut Philipp GrasslJahrgang:
2023Appellation:
Carnuntum QWKategorie:
WeißweinHerkunftsregion:
NiederösterreichHerkunftsland:
ÖsterreichRebsorte:
Sauvignon BlancCharakter:
saftig, harmonisch, elegant -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Reife Sauvignonaromatik nach Stachelbeeren, Holunder und exotischen Früchten. Intensiv und besonders saftig am Gaumen mit mineralischer, vibrierender Säurestruktur im Abgang. (Verkostungsnotiz Weingut)Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Wein:
Wein Titel:
Sauvignon BlancLand:
ÖsterreichHerkunftsregion:
NiederösterreichGebiet:
CarnuntumProduzent:
Weingut Philipp GrasslKategorie:
WeißweinWeincharakter:
saftig, harmonisch, elegantAppellation:
Carnuntum QWGlas:
WeißweinPremiumglas:
Chablisoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Pasta alla Panna, pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Schwein gepökelt und gekocht, mildes Kalbsragout, Pute od. Huhn mit heller SauceRebsorte:
Sauvignon BlancSäurewert (g/l):
6.4Ernte:
Handlese und Selektion in zwei Selektionsschritten Mitte September 2023.Boden:
Kalkreiche, schottrige Lehmböden sowie reine Kalkschotter.Alkoholgehalt (%vol):
13.1Jahr:
2023Weinbereitung:
Kontrollierte Vergärung mit natürlichen Hefen im Edelstahlbehältern bei 18-20 °C, 8 Stunden Kaltmazeration vor einsetzender Gärung.Ausbau:
Im Edelstahltank und großem Holz auf der feinen Hefe unter Batonnage bis Jänner des nächsten Jahres.Ertrag:
Ca. 4.500 Flaschen entsprechen ca. 32 hl/ha.Alter der Reben:
Bis zu 25 Jahre alte Reben.Abfüllung:
Im auf die Ernte folgenden Jänner abgefüllt.Weinberg:
Kessellagen in kühler Waldnähe in den Rieden Neuberg, Rothenberg und Schüttenberg.Restzucker:
trockenÖnologe:
Philipp GrasslRestzuckerwert (g/l):
1.6
