Corvina, auch Corvina Veronese genannt, stammt ursprünglich aus der Region rund um Verona und ist auch heute noch fast ausschliesslich dort beheimatet. Sie ist eine der drei für die Erzeugung von Valpolicella zugelassenen Rebsorten, aber auch in den DOC/DOCG Bardolino und Garda werden aus Corvina einfache bis sehr gute, sanfte und süffige Rotweine gekeltert, im Bardolino steht sie auch für einen eher leichten Rosé.
Sie gehört zu den spät reifenden Sorten, ihre Farbe ist dunkelrot und die Beeren sind dickschalig. Die für Echten Mehltau, Trockenstress und Sonnenbrand sehr anfällige Sorte zeigt auf der anderen Seite kaum Neigung zu Fäulniserkrankungen. Einer der Gründe, warum sie sich so gut trocknen lässt und mit den rosinierten Traubenbeeren die Basis für zwei grosse Spezialitäten des Veneto liefert: den trockenen, körperreichen Amarone und den edelsüssen Recioto.
Weine aus Corvina sind farbkräftig, fruchtig und eher tanninarm mit einem charakteristischen Sauerkirschenaroma.
Neben dem Hauptanbauebiet Italien gibt es kleiner Bestände dieser Rebsorte auch in Südamerika, Australien, Kanada und der Schweiz.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.