Dieser Qualitätsprosecco entsteht ausschließlich in den 15 Gemeinden, die zu der Region Conegliano Valdobbiadene gehören. Ein Hügelgebiet im Nordosten Italiens, rund 50 km von Venedig entfernt. Hier wird seit mehr als 300 Jahren die Traubesorte Glera angebaut, aus welcher der weltberühmte Schaumwein entsteht. Max. Ertrag: 13.5t/ha
Prosecco Conegliano Valdobbiadene Superiore Rive DOCG
Der Begriff "Rive" steht im lokalen Dialekt für die steilen Hänge der Hügel, dem Markenzeichen dieser Region. Die Trauben für solchen Prosecco müssen in steilen Kleinlagen gewachsen sein und dürfen nur aus einer einzigen als Rive definierten Region stammen. Es gibt insgesamt 43 Rive, von denen jedes einen anderen Terroirausdruck zeigt. Max. Ertrag: 13 t/ha, ausschliesslich Handlese und Angabe des Erntejahrganges auf der Etikette.
Prosecco Valdobbiadene Superiore di Cartizze DOCG
Ein so benannter Prosecco stammt aus einer nur 107 ha großen Subzone und bildet die oberste Stufe der Qualitätspyramide. Ein kleines, 5-eckiges Gebiet in den steilsten Hügel von San Pietro di Barbozza, Santo Stefano und Saccol. Max. Ertrag: 12 t/ha, ausschließlich Handlese.
Prosecco Conegliano Valdobbiadene Superiore Sui Lieviti DOCG
Dies ist eine seit 2019 gültige Bezeichnung für einen traditionell hergestellten Prosecco, dessen 2. Gärung nach der "metodo tradizionale" in der Flasche stattfindet und der dann auf der Hefe (ital. = lieviti) reift. Es entsteht ein lebhafter, leicht trüber, brut nature Sekt.
Prosecco produzierende Gebiete außerhalb dieser Kernzone sind die DOCG Asolo, die DOC Treviso und natürlich die DOC Prosecco, die insgesamt 9 Provinzen zwischen Veneto und Friual Julisch Venetien umfasst.
Einteilung nach Zuckergraduation:extra brut = 0 bis 6 g/l
brut = 0 bis 12 g/l
extra dry = 12 bis 17 g/l
dry = 17 bis 32 g/l
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.