-
Attributes
Producer:
Schlossweingut Graf HardeggYear:
2023Appellation:
Niederösterreich QWCategory:
White wineRegion:
NiederösterreichLand:
AustriaVariety:
Grüner VeltlinerCharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingt -
Complete description
Vintage Description:
Bright greenish yellow with silver highlights. Subtle notes of yellow pome fruit, a hint of mango, delicate meadow herb aromas. Medium complexity, white apple, fresh structure, mineral-citrusy finish, fruity sweetness on the aftertaste. (P. Moser – Falstaff, June 2024)wine:
wine title:
Grüner Veltliner vom Gutcountry:
Austriaregion:
Lower-AustriaArea:
WeinviertelProducer:
Schlossweingut Graf HardeggCategory:
White wineWeincharakter:
fresh, fruity, delicate, livelyappellation:
Niederösterreich QWGlass:
WeißweinPremiumglass:
Grüner VeltlinerIdeal serving temperature (°C), from:
6Ideal serving temperature (°C), up to:
8Ideal drinking maturity (years after harvest) up to:
4food recommendation:
Melon and ham, Carpaccio of fish, Risotto with vegetable, Pasta Pomodoro, Breaded Asparagus, Roasted autumn beets with sheep's milk cheese and mushrooms, Pan-fried fish in light sauce, Sliced pork in cream sauce, Stuffed bell peppers with ground meat, Breaded escalope of chicken or turkey, Semi-soft cheeseyear:
2023Grape variety:
Grüner VeltlinerÖnologe:
Andreas Grubervineyard:
Selected vineyards in the Pulkau valley, northern Weinviertel.Soil:
Sedimentary rock with clay.Ernte:
Selected grapes were picked at the end of September.Vinification:
After several hours of maceration, the grapes were gently pressed. The must, clarified by sedimentation, fermented slowly and at controlled low temperature in stainless steel tanks.Ageing:
Matured in steel tanks on the fine lees until spring.Residual sugar:
dryResidual sugar (g/l):
2Alcohol level (%vol):
13Säurewert (g/l):
6.3Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
90
